- Hängegefäß
-
Hängegefäß,vorgeschichtliche (besonders jungsteinzeitliche) Tongefäße mit spitzem oder abgerundetem Boden sowie Schnur-, Henkelösen oder Ösenleisten, durch die Schnüre zum Aufhängen gezogen werden konnten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Hängegefäß — Unter einem Hängegefäß (auch Hängebecken) versteht man in der Archäologie ein kumpfförmiges Gefäß aus Metall. Hängegefäße gehören zu den interessantesten Utensilien bzw. Fundstücken vom Ende der nordischen Bronzezeit. Der Begriff entstand, da… … Deutsch Wikipedia
Hängebecken — Unter einem Hängegefäß (auch Hängebecken) versteht man in der Archäologie ein kumpfförmiges Gefäß aus Metall. Hängegefäße gehören zu den interessantesten Utensilien bzw. Fundstücken vom Ende der nordischen Bronzezeit. Der Begriff entstand, da… … Deutsch Wikipedia
Megalithanlagen von Brüssow-Hammelstall — Die Megalithanlagen von Brüssow Hammelstall befinden sich in einem Wald südlich von Brüssow in Brandenburg. Brüssow liegt nördlich von Prenzlau, im Bereich der Märkischen Eiszeitstraße, nur wenige Kilometer von der Grenze zu Vorpommern. Im Wald… … Deutsch Wikipedia
Gondel — Gon|del die; , n <aus venezian. it. gondola »kleines Schiffchen, Nachen« (Herkunft unsicher)>: 1. langes, schmales venezianisches Boot. 2. Korb am Ballon; Kabine am Luftschiff. 3. längerer, von allen Seiten zugänglicher Verkaufsstand in… … Das große Fremdwörterbuch